|
|
 |
|
|
Als Schönebergerin habe ich mich auf Stadtführungen durch meinen Heimatbezirk Schöneberg spezialisiert. Dank meiner Neugier und Entdeckerlust kenne ich jeden Pflasterstein und jede Gedenktafel. Vom Dichterviertel Friedenau über den Erinnerungsort Bayerisches Viertel bis hin zum geliebten Viktoria-Luise-Platz reicht die Vielfalt des Berliner Stadtteils Schöneberg, der immer bevorzugter Wohn- und Arbeitsplatz für prominente Künstler, Wissenschaftler und Politiker war.
Meine Stadtrundgänge wenden sich sowohl an die Nachbarn, als auch an Berlin-Fans, Touristen, Neu-Berliner, Regierungs-Zuzügler und Kiez-Historiker.
Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Gudrun Blankenburg
|

|
 |
|
|
|
Aus Sconenberch 1264 wurde das heutige Schöneberg. 1920 in Groß-Berlin
eingemeindet, war Schöneberg ein tosendes Zentrum der Zwanzigerjahre.
Heute, wie damals ist Schöneberg ein Hort für Künstler,
Intellektuelle, Vordenker und Exilanten. Ein buntes, städtisches
und multi-kulturelles Gemisch von Buchläden, Künstlerateliers,
Cafés, Kneipen, Einkaufsstraßen, Wochenmärkten und
Büros prägt immer noch diesen Stadtteil. Nicht zu vergessen:
der Blick der Welt ruhte während des Kalten Krieges für
Jahrzehnte auf dem Rathaus Schöneberg.
Wissen Sie eigentlich, wo Albert Einstein wohnte,
oder wie viel Zimmer der Textdichter von Es war in Schöneberg
im Monat Mai' am Viktoria-Luise-Platz bewohnte?
Mit solchen Fragen sind Sie bei mir an der richtigen Stelle!
Benutzung des KaDeWe-Logos mit freundlicher Erlaubnis
des KaDeWe.
Benutzung des Logos zum Einsteinjahr 2005 mit freundlicher
Erlaubnis von www.einsteinjahr.de.
|
|
|
|
Links, die ich sehr empfehle
Impressum

Webproduktion:
kersting-berlin.de
, Juni 2010 |
|