
Vom hochherrschaftlichen Wohnen bis
hin zu Deportationen und Zerstörung. Die Erinnerung an die
jüdischen Mitbürger des Viertels wird lebendig und präsentiert
sich auf 80 Schildern, die uns, an Laternenpfählen angebracht,
auf dem Stadtrundgang begleiten. Ein Gedenkpfad von großer
Eindringlichkeit, der das Bayerische Viertel als einen exemplarischen
Gedächtnisort ausweist und uns auch zu Albert Einsteins damaligem
Wohnhaus führt.
 F Ü H R U N G E N
Sie bestimmen den Termin Ihrer Führung selber ab einer Gruppengröße von 5 Personen.
Der Preis pro Person beträgt 10 Euro. Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte:
Gudrun Blankenburg,
guteblanke@gmail.com
0171-9815093 oder Fax: 030- 85 96 71 43
 L
I T E R A T U R
Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg. Leben in einem Geschichtsbuch.
Hendrik Bäßler Verlag Berlin, 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage 2012, 104 Seiten, 13.5 x 21.5 cm, Klappenbroschur, mit zahlreichen Abbildungen, Plänen und Karten, Euro 11.95, ISBN 978-3-930388-60-8
"Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg, um 1900 von Georg Haberland als großbürgerlicher Wohnort konzipiert, war Schauplatz für das Who is Who der 1920er Jahre. Dem Geist der gelebten
Weimarer Republik folgte der Ungeist der Nazis mit verheerenden Folgen.
Als Vademecum zeigt das Buch die Entstehungsgeschichte des Stadtteils auf, nimmt uns an die Hand zu den ehemaligen Wohnungen von Albert Einstein, Gottfried Benn, Erich Fromm u.v.a. und führt uns zu den außergewöhnlichen Erinnerungsdenkmälern, die das Bayerische Viertel heute auszeichnen als exemplarischen Erinnerungsort an die ehemaligen jüdischen Nachbarn."
Stih, Renata & Frieder Schnock: Orte des Erinnerns.
Places of remembrance. Nachdr., Berlin 2009
Orte des Erinnerns. Bd. 2. Jüdisches Alltagsleben im
Bayerischen Viertel. Bezirksamt Schöneberg 1995
Wir waren Nachbarn. Biografien jüdischer Zeitzeugen. Eine Ausstellung in der Berliner Erinnerungslandschaft.
Hrsg.: frag doch! Verein für Begegnung und Erinnerung e.V.
Teetz: Hentrich & Hentrich 2008
ISBN: 978-3-938485-73-6
Die Literatur ist ständig lieferbar:
Buchladen Bayerischer Platz (Nachfolge
der jüdischen
Buchhandlung Benedict Lachmann), Grunewaldstr. 59, 10825
Berlin-Schöneberg, Tel.: 030-782 12 45. Fax: 030-78 71 36 93.
www.buchladen-bayerischer-platz.de
 A
U S S T E L L U N G 
Im engen Zusammenhang steht
die vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg veranstaltete Ausstellung:
Wir waren Nachbarn. 131 Biografien jüdischer Zeitzeugen. Ausstellungsinstallation im Rathaus Schöneberg ab 24. Januar 2010.
Rathaus Schöneberg, John-F-Kennedy-Platz
Mo - Do 10:00 -18:00 Uhr
Sa - So 10:00 -18:00 Uhr
Eintritt frei
www.hausamkleistpark-berlin.de
|